Website leasen oder kaufen: Was passt besser zu deinem Business?

von | 3. Jan 2025 | Webdesign

Blog-Artikel zum Thema Webdesign-Trends 2025 und 2026

Eine Website ist für Selbstständige und Unternehmen trotz Social Media mehr als nur ein schönes Aushängeschild oder Visitenkarte.

Sie ist über die Suchmaschinen der erste Kontaktpunkt für deine Kunden, ein wichtiger Vertriebskanal und manchmal sogar der Dreh- und Angelpunkt deines gesamten Geschäftsmodells.

Doch beim Investieren bleibt oft die die Frage: Solltest du deine Website leasen oder kaufen?

Beide Modelle haben jeweils ihre Vor- und Nachteile, die du kennen solltest, um die richtige Entscheidung zu treffen.

1. Die klassische Einmalzahlung: Alles auf einen Schlag

Wenn du dich für eine Website mit Einmalzahlung entscheidest, zahlst du die gesamten Kosten auf einmal.

Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Die Website gehört dir, und du hast nach der Zahlung keine weiteren monatlichen Verpflichtungen – abgesehen von optionalen Wartungsservices.

Allerdings kann diese Investition gerade für kleinere Unternehmen oder Start-ups eine große finanzielle Hürde darstellen.

Zusätzliche Kosten für Updates, SEO-Optimierungen oder Designanpassungen kommen oft ungeplant und können das Budget belasten.

Die Frage ist also: Bist du bereit, diese Verantwortung langfristig zu tragen?

 

2. Website-Leasing: Flexibel und planbar

Beim Leasing einer Website zahlst du keine hohe Einmalzahlung, sondern eine planbare monatliche Rate.

Diese Rate umfasst in der Regel nicht nur die Bereitstellung der Website, sondern auch Services wie Wartung, Updates, SEO-Optimierungen und je nach Paket sogar Anpassungen oder Social-Media-Strategien.

Besonders attraktiv: Diese laufenden Kosten sind steuerlich absetzbar, was das Modell für viele Unternehmen zusätzlich lukrativ macht.

Mit einer Laufzeit von drei bis fünf Jahren hast du über die gesamte Zeitspanne eine aktuelle und leistungsfähige Website – ohne dich um unplanbare Zusatzkosten kümmern zu müssen.

 

3. Steuerliche Vorteile: Ein echter Pluspunkt

Während die Einmalzahlung als Aktivposten in deiner Bilanz auftaucht, sind Leasingraten direkt als Betriebsausgaben absetzbar.

Das bedeutet, dass du mit einer geleasten Website nicht nur finanzielle Flexibilität genießt, sondern auch steuerlich Vorteile nutzen kannst.

Dieser Aspekt ist insbesondere für kleinere Unternehmen und Selbstständige ein entscheidender Vorteil.

Tipps zur Zielgruppenrecherche

4. SEO und Updates: Warum Leasing oft die Nase vorn hat

Eine Website, die über Jahre nicht optimiert wird, verliert schnell an Sichtbarkeit und Relevanz – gerade in Suchmaschinen wie Google.

Beim Leasing-Modell sind regelmäßige SEO-Optimierungen häufig Teil des Pakets. Dadurch bleibt deine Website wettbewerbsfähig, was sich direkt auf deinen Umsatz auswirken kann.

Hast du eine Website gekauft, musst du diese Optimierungen selbst übernehmen oder zusätzlich bezahlen.

Hier zeigen sich die Vorteile des Leasing-Modells: Du bekommst eine Rundum-Betreuung und musst dir über technische oder strategische Aspekte keine Gedanken machen.

5. Einmalzahlung vs. Leasing: Ein direkter Vergleich

  • Flexibilität: Leasing bietet dir planbare monatliche Raten, während die Einmalzahlung deine Liquidität belasten kann.
  • Eigentum: Bei der Einmalzahlung gehört die Website dir, beim Leasing hingegen erst nach Laufzeitende.
  • Updates und Wartung: Leasing umfasst in der Regel laufende Optimierungen, während diese bei einer gekauften Website oft Zusatzkosten verursachen.
  • Steuerliche Aspekte: Leasingraten sind direkt absetzbar, Einmalzahlungen nur über Abschreibungen.
Bild was symbolisch die Webdesign-Trends 2025 und 2026 beschreibt

6. Beide Modelle haben ihre Berechtigung

Am Ende kommt es auf deine individuellen Bedürfnisse und deine finanzielle Situation an.

Möchtest du alles auf einmal zahlen und die volle Kontrolle über deine Website haben?

Oder legst du Wert auf Flexibilität, steuerliche Vorteile und eine Website, die immer auf dem neuesten Stand bleibt?

Beide Modelle haben klare Vorteile, und die Entscheidung hängt von deinen Prioritäten ab.

Bei uns entscheidest du ob Website Leasing oder Kauf

Egal, ob du dich für eine Einmalzahlung oder das Leasing entscheidest – unsere Websites sind immer Unikate, die deine Marke klar positionieren und psychologisch fundiert auf deine Zielgruppe abgestimmt sind.

Das bedeutet: Deine Website ist kein 08/15-Projekt, sondern ein Unikat, das wirkt und dir Kunden bringt.

Wir begleiten dich auf dem Weg zur perfekten Lösung, die nicht nur deine Anforderungen erfüllt, sondern auch einen echten Wettbewerbsvorteil bietet.

Die Entscheidung liegt bei dir – und wir sind da, um dich zu unterstützen.

Du möchtest mehr erfahren oder brauchst Unterstützung für dein Business? Dann lass uns sprechen! Buche jetzt ganz unkompliziert einen unverbindlichen Termin – ich freue mich auf dich!

Sandro Renk

Sandro Renk

CEO webbrand factory

 

Webdesign und Branding, das wirkt.
Seit über 25 Jahren verbinde ich psychologisch fundiertes Marketing mit kreativem Brand Building, um dir dabei zu helfen, Kunden gezielt und nachhaltig zu gewinnen. Ich schaffe Unikate, die nicht nur auffallen, sondern begehrenswert sind – ohne Druck und ohne deine Kunden hinterher zu Jagen.

🏆 Klar. Authentisch. Einzigartig. 💎
Erfolg beginnt mit einer Marke, die wirkt.

 

Das könnte dich vielleicht auch interessieren

Consent Management Platform von Real Cookie Banner